Solarthermie
Wärme, die vom Himmel fällt – hohe Energieeffizienz durch moderne Solarthermie-Anlagen
Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie. Sonnenenergie ist neben Wind- und Wasserenergie eine der wichtigsten erneuerbaren Energien der heutigen Zeit. Sie ist regenerativ, unbegrenzt verfügbar umweltfreundlich und schont zudem Ihren Geldbeutel.
Solarthermie und passive solare Bautechniken sind weniger wartungsanfällig, und haben durch den nicht vorhandenen Brennstoffbedarf wesentliche Vorteile. Für den Anlagenbetreiber entfallen sämtliche laufenden Kosten, bis auf geringe Stromkosten von ca. 8 € pro Jahr für den Betrieb der Umwälzpumpen.
Bei Nachrüstung ist eine anderweitige Heizung nicht komplett ersetzbar. Aber aufgrund der besseren Umwelteigenschaften gegenüber anderen Heizungsformen und der hierdurch geringeren Kosten für fossile Brennstoffe ist Solarthermie eine sinnvolle Investition.
Die meisten Flachkollektoren arbeiten bei einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 80 °C. Licht erwärmt eine flache, wärmeabsorbierende Fläche, die mit Röhren durchzogen ist, in welchen sich ein Wärmeträgermedium befindet.
Die Kollektoren können zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung eines bereits vorhandenen anderweitigen Heizungssystems verwendet werden.
In diesen Kollektoren wird meist ein Wasser – Propylenglycol – als Wärmeträgermedium verwendet. Durch den Zusatz von Propylenglycol wird ein Frostschutz bis etwa –23 °C und darunter ein Gefrieren ohne Volumenzunahme zur Vermeidung von Frostsprengungen erreicht sowie eine Siedetemperatur, die je nach Druck 150 °C und mehr betragen kann. Hochwertigere Flachkollektoren, welche anstelle des Dämmmaterials mit einer Vakuumisolierung ausgestattet sind, steigern durch geringere Energieverluste den Wirkungsgrad um etwa 30 %. Die nutzbare jährliche Wärmeenergie, die ein nicht vakuumisolierter Flachkollektor bei optimaler Dachgröße, Neigung und Ausrichtung liefert, liegt bei ca. 350 kWh/m². Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wärmebedarf eines Einfamilienhauses mit vier Personen liegt bei etwa 200 kWh/m².
Sie sehen, energetische Gebäudesanierung ist komplex und vielschichtig. Umso wichtiger ist es, sich umfassend und kompetent informieren zu lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Wünsche, um Ihnen kompetente Antworten und umfassende Lösungen anbieten zu können.